Gründonnerstag
Gründonnerstag ist Spinattag - Spinat mit gerösteten Erdäpfeln und Spiegelei ist das traditionellste Gründonnerstag-Essen und weit verbreitet. Ein besonderes Gericht kommt am Gründonnerstag am Bauernhof "da Bräuhauser" auf den Tisch, die Gründonnerstagssuppe. Dabei handelt es sich um eine schmackhafte Frühlingskräutersuppe. Hinein kommen alle Kräuter, die sich im Garten und auf der Wiese schon finden lassen. Wer sie nachkochen möchte, wir haben das Rezept.
Karfreitag
Auch der Karfreitag ist ein Fasttag, es kommt keine Wurst und kein Fleisch auf den Tisch, Fisch hingegen ist erlaubt. Am "Haunzwicklhof'" in Mürzzuschlag ist sogar Fisch verpönt, da gibt es am Karfreitag Brennsterz zum Mittagessen.
Vielerorts sind die "Ratschenbuam" anzutreffen. Die Glocken fliegen ja bekanntlich am Karfreitag nach Rom. Da die Kirchenglocken dann natürlich nicht läuten können, gehen die "Ratschenbuam" durch den Ort. Die Ratschen bestehen aus Holz und machen viel Lärm. Es wird zu festgelegten Zeiten "geratscht", um die Zeiten für die Messen anzuzeigen.
Karsamstag
Am Karsamstag beginnt der Tag für die Kinder damit, dass sie das Weihfeuer von Haus zu Haus tragen. Als Belohnung gibt es dafür Süßigkeiten und ein wenig Geld. Am "Haunzwicklhof" kommt dann ein glühendes Stück Kohle in den Ofen, damit das Osterfleisch mit dem geweihten Feuer gekocht werden kann.
Ab Mittag findet allerorts die Segnung der Osterspeisen statt. Der Weihkorb wird österlich geschmückt, hinein kommen das Weihfleisch, Eier, Kren und das meist selbst gebackene Osterbrot. Am Nachmittag oder Abend werden die geweihten Osterspeisen im Kreis der Familie mit Genuss verzehrt.
Für viele der Höhepunkt ist das traditionelle Osterfeuer. Schon während der Fastenzeit wird das Holz für das große Feuer zusammengetragen. Am Karsamstag packen alle gemeinsam mit an und tragen das Osterfeuer zusammen. Das gesellige Beisammensein mit Essen und Trinken am Abend beim Feuer will schließlich verdient sein!
In der Süd- und Weststeiermark gibt es neben dem Osterfeuer auch Osterkreuze. Diese haben sich bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gebildet und oftmals das Osterfeuer ersetzt. Heute setzen sich diese Kreuze aus vielen Lampen zusammen und werden am Karsamstag feierlich eingeschalten.
Ostersonntag
Der Ostersonntag als Höhepunkt des Osterfestes steht im Zeichen der Auferstehungsfeier und - besonders wichtig für die Kinder - der Eiersuche. Die Eier werden in der Karwoche gefärbt. Wer heuer einmal ausprobieren möchte, ganz natürlich mit Zwiebelschalen zu färben, bei uns findest du die Anleitung dafür. Das Osterbrot wird ebenfalls schon vor dem Karsamstag gebacken. Selbstverständlich haben wir auch dafür Rezepte für alle Backbegeisterten!
Urlaub am Bauernhof Steiermark
14 Artikel