Zutaten
-
nach BeliebenMilch
Zubereitung
So funktioniert die Butterherstellung:
1. Nachdem unsere Kühe gemolken sind, wird die Milch mit Hilfe der Zentrifuge getrennt – Magermilch und Rahm (Sahne)
2. Die Magermilch wird zu Käse verarbeitet oder an die Kälber und das Schwein verfüttert.
3. Der Rahm wird angesäuert und einige Tage zum „Reifen“ gekühlt.
4. Dann geben wir den Rahm in den Rührkübel. Durch das ständige Rühren wird der Rahm zu Schlagobers und dann beginnen Butterkörner zu entstehen. Gleichzeitig entsteht auch die Buttermilch.
5. Danach wird die Butter noch mit eiskaltem Wasser „gewaschen“ und in Formen „Buttermodeln“ gegeben.

Kinderprogramm
Um Kindern die Butterherstellung auch in kleinen Mengen zu zeigen, gibt man einfach ein wenig Rahm in ein Glas mit Deckel und schüttelt es so lange bis Butter entsteht – die Kinder sind meist vom Ergebnis begeistert.
Bei uns am Hof gibt es noch zahlreiche alte Holzbuttermodeln – ein kleines Kunstwerk entsteht.

Butter - ein reines Naturprodukt -
„Ein frisch gebackenes Brot und frische Butter dazu – das ist Luxus den man sich nicht so leicht kaufen kann“, meinten unsere Gäste.
Weil Butter nur aus Milch gewonnen wird ist sie ein reines Naturprodukt – ohne Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker. Da Fett bekanntlich ein Geschmacksträger ist, schmecken Produkte mit echter Butter einfach noch viel besser. Weniger ist bekanntlich mehr, verwende ich zum Kochen sehr gerne Butter oder Butterschmalz – jedoch sparsam. Butter gilt in vielen Rezepten als unersetzlich und kann im Geschmack mit nichts ersetzt werden.
Nicht zu vergessen ist auch das Nebenprodukt der Butterherstellung – die Buttermilch. Ich verwende Buttermilch sehr gerne zum Brot backen, da das Brot saftiger und luftiger wird. Aber auch mit Beeren vermischt oder als Zutat für Cremen und Desserts eignet sich die Buttermilch hervorragend.
Das ganze Jahr über und gerade in der jetzigen Zeit sorgen wir Bäuerinnen und Bauern für die Versorgung mit hochwertigsten heimischen Lebensmitteln.
Andrea Schilchegger
Windhofgut, 15 Artikel